News - Central | Alle News  News - Central | Lexikon  News - Central | Web_Links  News - Central | Impressum  News - Central | AGB  Mitteilung zu News - Central senden

News Portale @ News Central - News Center & News Guide

Suche:  
 News Portale @ News-Central.de <- Startseite   Einloggen oder Neu anmelden    
Neueste
Top-News
@ N-C.de:
Foto: Tier-Friedhof.Net Screenshot.
AHA! Nachhilfe in Bremen: Vertrautheit und Vertrauen bringen den Lernerfolg!
Screenshot LandLeben-Infos.de
Sünde beichten auf Wir-beichten.de!
TreppenSteiger - eine Alternative zum TreppenLift!
News - Central / Who's Online Who's Online
Zur Zeit sind 499 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

News - Central / Online Werbung Online Werbung

News - Central / Hauptmenü Hauptmenü
News-Central - Services
- News-Central - News
- News-Central - Links
- News-Central - Lexikon
- News-Central - Kalender
- News-Central - Testberichte
- News-Central - Seiten Suche

Redaktionelles
- Alle News-Central News
- News-Central Rubriken
- Top 5 bei News-Central
- Web Infos & Tipps

Mein Account
- Log-In @ News-Central
- Mein Account
- Mein Tagebuch
- Log-Out @ News-Central
- Account löschen

Interaktiv
- News-Central Link senden
- News-Central Event senden
- News-Central Testbericht senden
- News-Central Frage stellen
- News-Central News mitteilen
- News-Central Hinweise geben
- News-Central Erfahrungen posten
- Feedback geben
- Kontakt
- Seite weiterempfehlen

Community
- News-Central Mitglieder
- News-Central Gästebuch

Information
- News-Central Impressum
- News-Central AGB & Datenschutz
- News-Central FAQ/ Hilfe
- News-Central Statistiken
- News-Central Werbung

News - Central / Languages Languages
Sprache für das Interface auswählen


News - Central - News Center & News Guide !

News - Central News:  Die dritte Säule bei Fusionen - Warum Change Management notwendig ist

Geschrieben am Montag, dem 06. Juli 2015 von News-Central.de


News-Central Infos Freie-PM.de: Ein Interview mit Andreas Bauer (AB) und Hans Oberpriller (HO)

Warum scheitern so viele Fusionen, obwohl man sich soviel davon versprochen hat und diese mit großem Aufwand umgesetzt wurden?

AB: Bei Fusionen wird nach wie vor der Fokus häufig sehr stark auf die betriebswirtschaftlichen und juristischen Themen gelegt. Diese sind sicherlich wichtig und gehören zu den Kernaufgaben im Management von Fusionen, aber sie sind nur zwei der drei Säulen. Die dritte Säule, die oftmals vergessen oder eher stiefkindlich behandelt wird, ist die Kultur der beiden fusionierenden Organisationen. Unter Kultur verstehen wir die gelebten Spielregeln, Normen und Werte, die in einer Organisation vorhanden sind.
HO: Ein kleines Beispiel dazu. Wir haben vor kurzem eine Zusammenlegung zweier Bereiche einer Organisation begleitet – sozusagen eine interne Fusion. Der Bereichsleiter des größeren Bereiches erhielt die Gesamtleitung. Er hat vermeintlich alles richtig gemacht, indem er von Beginn an auf konsequente Einbindung aller MitarbeiterInnen setzte. Sein Motto: „Ihr entwickelt euren neuen Bereich selbst!“. Die neuen MitarbeiterInnen seines Bereiches reagierten jedoch zunächst sehr irritiert und verunsichert. Was war geschehen? In ihrem alten Bereich war die Führungskraft sehr vorgebend gewesen. Sie entwickelte Ideen und Konzepte und die MitarbeiterInnen setzten dann nur noch um. Die neuen Freiheiten, auch wenn diese gut gemeint waren, waren für diese MitarbeiterInnen zunächst eine Überforderung.
Wenn also die dritte Säule, die Kultur, zu wenig beachtet wird, steht die neue Organisation auf einem wackligen Fundament, wenn man das so sagen will. Die Kultur der beiden Organisationen, wenn man sie richtig zu deuten und zu nutzen versteht, wird aber später der Kit sein, der die neue Organisation zusammenhält – oder eben genau das Gegenteil.

Sie sprechen von der neuen Organisation. Können Sie erklären, wie Sie das meinen?

HO: Oft werden am Reißbrett einfach zwei Organisationen zusammengeschoben. Das Beste aus beiden Welten behält man dann einfach, der Rest fällt weg. Einmal kräftig umrühren und die Fusion steht. So einfach ist es nicht. Es entsteht nicht selten eine ganz neue Kultur, die keiner der alten Kulturen ähnelt. Es gibt neue Netzwerke, neue Spielregeln und Umgangsformen, eine neue Art der Kommunikation. Die Informationswege verändern sich. Machtverhältnisse werden neu geschrieben. Die alten Besitzstände fallen nicht selten weg. Diese organische Erneuerung gilt es von Beginn an zu fördern. Hält man im Change zu lange am Alten, an liebgewonnen Besitzständen oder an vermeintlichen Erfolgsmodellen fest oder versucht, Dinge zu integrieren, die von der neuen Organisation nicht mehr gewollt oder benötigt werden, behindert man die erfolgreiche Veränderung. Daher ist es sinnvoll, die fusionierte Organisation von Anfang an als etwas Neues zu betrachten und ihre Kultur von Grund auf neu zu gestalten. Man entscheidet sich bewusst, ob etwas Altes bewahrt und integriert oder ob etwas Neues entwickelt werden soll.

Woran liegt es, dass die Kultur so oft zum Stolperstein von Fusionen wird? Die Aspekte, die Sie gerade genannt haben, sind doch weitestgehend bekannt.

AB: Bei Fusionen, Veränderungsprojekten oder allgemein bei großen Projekten, die vermutlich teuer werden, wollen die Verantwortlichen in der Analysephase sparen und die Ressourcen eher in der Umsetzungsphase zur Verfügung haben. Bei Fusionen ist es grundsätzlich so, dass die rechtlichen Vorarbeiten und die strategischen und betriebswirtschaftlichen Analysen schon eine Menge Kosten produzieren. Da fällt die Cultural Due Diligence, also die gezielte Analyse und kritische Bewertung der fusionierenden Kulturen oftmals hintenüber.
Dadurch geht man häufig von nicht zutreffenden oder ungenauen Annahmen über den kulturellen Ist-Zustand der Organisationen aus. Das Motto lautet dann häufig: „Warum der große Analyseaufwand? Ich kenne meinen Laden doch.“ Das erweist sich bisweilen als Fehler. Die Akteure wissen dann nicht, wo die Stolpersteine aber auch die Potenziale für die Veränderung liegen. Das führt nicht selten dazu, dass die Umsetzung deutlich teurer wird als notwendig oder dass die Fusion nicht erfolgreich umgesetzt wird und die Unternehmen Fremdkörper füreinander bleiben. Außerdem hat auch nicht jede Organisation dieselbe Veränderungsfähigkeit. Auch diese gilt es zu kennen und in der Umsetzung zu beachten.

Wenn Sie von Veränderungsfähigkeit sprechen, was genau meinen Sie dann?

AB: Jeder Veränderungsprozess und damit auch jede Fusion wird durch bestimmte Faktoren beeinflusst, welche unabhängig vom Inhalt der Veränderung in jeder Organisation vorhanden sind: Das sind z.B. Merkmale der Struktur, der Organisationskultur, aber auch individuelle menschliche Eigenschaften. Je nach ihrer Ausprägung wirken sie katalysierend oder hemmend auf den Veränderungsprozess ein. Das Zusammenspiel dieser Faktoren bezeichnen wir mit dem Begriff der „Veränderungsfähigkeit“.
Sind diese Faktoren positiv ausgeprägt, sodass sie in Veränderungsprozessen als Katalysatoren funktionieren oder als Potenzial zur Verfügung stehen, dann sprechen wir von einer hohen Veränderungsfähigkeit und damit von einem geringen Veränderungsrisiko. Sind diese eher negativ ausgeprägt, wirken sie als Blockaden. Dann ist es wichtig, dass diese Aspekte bei der Gestaltung von Veränderungen und Fusionen, aber auch in der Arbeit der Organisationsentwicklung beachtet und bearbeitet werden, da sie ein Risiko für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungs-projekten darstellen. Diese Aspekte sind bei Fusionen besonders interessant, da sie so zusagen in doppelter Weise, weil in beiden Organisationen unterschiedlich vorhanden, ihre Wirkung entfalten können. Diese Wirkungen zu analysieren und in den Prozess miteinzubeziehen gehört zu jeder gründlichen Umsetzung einer Fusion dazu.

Gibt es noch andere Aspekte neben einer Kulturanalyse, welche wichtig sind, um eine Fusion zu einem Erfolg zu führen? Wie werden diese Ihrer Erfahrung nach umgesetzt?

AB: Da gibt es in der Tat noch einige. Konfliktfähigkeit und streiten können. Eine tragfähige Idee des Neuen gemeinsam entwickeln, das Alte gebührend verabschieden. Unterstützung der Führungskräfte als Multiplikatoren, das gezielte Arbeiten mit und an auftretenden Widerständen – und noch einige Punkte mehr.
HO: Ich möchte bei der Verabschiedung des Alten beginnen. Ein Punkt, der in den nach vorne gerichteten und von der Zukunft her denken Wirtschaftsorganisationen bisweilen übersehen wird. Wir haben immer wieder sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Abschiedsrituale in den Prozess mit einzubauen. Hier kann das liebgewonnene Alte wertgeschätzt, betrauert und verabschiedet werden. Gerade wenn es um die Identität der eigenen Organisation geht, welche in den in der Vergangenheit einen wichtigen Anteil an der persönlichen Identität hatte, ist ein solcher Abschied wichtig. Es ist sehr schwer, mental, emotional und motivational von der einen in die andere Organisation zu wechseln, besonders wenn der Wechsel kein freiwilliger ist. Das braucht Zeit zum Reflektieren und Verarbeiten. Dies im Kreis der Kollegen tun zu können, hilft vielen Betroffenen, das Neue dann annehmen zu können.

Wie kann ein solcher Abschied konkret aussehen?

Das mag jetzt etwas unorthodox klingen, aber hier einmal ein spannendes Beispiel. Wir haben in einer Organisation einmal die Einführung einer neuen Kernsoftware begleitet, womit sich jeder Computer-Arbeitsplatz in der Organisation veränderte. Sätze wie: „Nun habe ich seit 15 Jahren das selbe Bild gesehen, wenn ich morgens meinen Rechner hochfahre. Das wird bestimmt komisch!“ haben wir dort regelmäßig gehört. Also haben wir eine „Beerdigung" der alten IT als Veranstaltung durchgeführt. Der Raum war angemessen feierlich gestaltet. Es konnten verabschiedende Worte gesprochen und gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht werden. Es gab Zeit, den Abschied zu verarbeiten. Das hat allen Beteiligten geholfen, sich vom Alten zu verabschieden und zu lösen. Das kann im Rahmen einer Fusion zum Beispiel mit der alten Corporate Identity passieren. Man könnte z.B. eine Beerdigung oder eine Verabschiedung für das alte Logo durchführen. Das mag für Außenstehende komisch aussehen, ist aber für die Betroffenen äußerst wichtig, um das Alte loslassen zu können.

Sie sprachen davon, ein tragfähiges Bild vom Neuen zu entwickeln. Was meinten Sie damit? Das wird doch meist im Vorfeld der Fusion getan. Die strategische Ausrichtung, Strukturen und Prozesse werden neu beschrieben und entwickelt, um die Organisation möglichst schnell in die neue Form zu bringen. Meinen Sie dieses Bild?

AB: Ja und nein. Sicherlich sind die Themen, die Sie benannt haben wichtig und geben in der Umsetzung den Rahmen vor. Allerdings ist das Bild, welches dabei entsteht, ein rein rationales und zum Teil von der Arbeitswirklichkeit des Einzelnen abgehobenes. Es kann keine Feuer bei der Belegschaft entfachen und auch nicht die nötige Sicherheit schaffen.
Das Bild, welches ich meine, ist emotionaler und konkreter. Es beantwortet Fragen nach dem Sinn und Nutzen des eigenen Tuns für die Organisation und den Kunden, Fragen nach den gelebten Werten und Normen, so wie die Frage nach der zukünftigen Arbeitswirklichkeit jedes Einzelnen. Der Begriff der Vision oder des Leitsterns bezeichnet ganz gut, was ich damit meine.
HO: Neben diesen Themen beantwortet es aber auch ganz konkrete Themen, welche oft für Verunsicherung und Widerstände sorgen. An welchem Standort, in welcher Abteilung mit welchen Kollegen arbeite ich zukünftig? Muss ich vielleicht pendeln um zu meinem Arbeitsplatz zu gelangen? Kriege ich neue Kollegen und Vorgesetzte? Wie verstehe ich mich mit diesen? Es sind also ganz konkrete Themen, die frühzeitig besprochen werden sollten. Diesen Prozess kann man z.B. in einer Zukunftskonferenz oder einer Großgruppenveranstaltung sehr gut in Gang bringen. Das neue Bild entsteht und wird gleich im zukünftigen Team mit Leben und Inhalten gefüllt.

Wird dieser Schritt in Fusionen konsequent gegangen? Was sind Ihre Erfahrungen?

HO: Leider nicht immer. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist es aufwendig, einen entsprechenden Rahmen für die Zukunftssuche zu schaffen. Wir haben sowohl mit der Zukunftskonferenz als auch mit anderen Großgruppenveranstaltungen tolle Erfahrungen machen und Erfolgsgeschichten initiieren können. Es ist aber in beiden Formaten notwendig, eine größere Anzahl an Mitarbeitenden für in der Regel zwei bis drei Tage aus dem laufenden Geschäft zu ziehen. Davor schrecken viele Verantwortliche zurück. Die Fusion zieht so schon genug Energie. Das bitte nicht auch noch.
Auf den ersten Blick ein berechtigter Einwand, denn das Tagesgeschäft soll ja auch während einer Fusion so reibungslos wie möglich weiterlaufen. Was dabei übersehen wird, ist das in diesen Veranstaltungen neue Energie entsteht – genau die Energie, die es braucht, um eine Fusion erfolgreich zu Ende zu bringen, ohne die Betroffenen zu verlieren. Hier machen sie die neue Organisation zu ihrer eigenen Organisation. Hier lernen sich die beiden Organisationen kennen. Sie gestalten den sozialen und ideellen Raum, der zukünftig ihr Arbeitsplatz werden soll. Das ist bisweilen mit Auseinandersetzungen verbunden. Was der zweite Grund ist, warum viele Verantwortliche vor solchen Veranstaltungen zurückschrecken.

Streit und Konflikte waren Punkte, die Sie eben schon erwähnten. Wie kann man diese vermeiden?

AB: Es ist ganz normal, dass es bei Veränderungen und besonders bei Fusionen zu Konflikten kommt. Man verlässt sozusagen die bekannte Spielwiese und betritt eine neue, unbekannte. Man kennt die Regeln und die Fallstricke noch nicht. Hier kann es schnell zu Befindlichkeiten und Konflikten kommen.
Bei Fusionen wird auch gerne von „sich auf Augenhöhe“ begegnen gesprochen. Da die Unternehmen aber oft unterschiedlich groß und stark sind, ist das eher selten der Fall. Das Selbstbewusstsein des größeren Unternehmens trifft dann gerne mal auf den Stolz des kleineren. Hier steckt erhebliches Spannungspotenzial. Es bedarf einer Menge Fingerspitzengefühl, diese Situation aufzulösen.
Aber, und davon bin ich überzeugt, es braucht diese Situationen. Es braucht den Konflikt und die Reibung, damit eine tragfeste Verbindung entstehen kann. Konflikte zur ignorieren, sie unter den Teppich zu kehren und so zu tun, als ob sie nicht da sind, ist gefährlich. Früher oder später tauchen sie mit umso mehr Wucht wieder auf und können dann den ganzen Prozess zum kippen bringen.
HO: Außerdem bedeutet eine Fusion immer ein aushandeln und definieren der neuen Arbeitswirklichkeit. Jeder ist mit der Frage beschäftigt, „wie will ich eigentlich zukünftig arbeiten?“ Da geht es auch schon mal ans Eingemachte. Es wird gestritten und die Fetzen fliegen. So lange das konstruktiv passiert, ist es für jeden Prozess eine Bereicherung. Wenn alle Betroffenen bereit sind, um das beste Ergebnis zu streiten, sind sie mit Emotion und Leidenschaft dabei. Dann ist es ihr Ergebnis. Und dann ist es in der Regel tragfähig. Verzichtet man aus Angst, Angepasstheit oder taktischen Gründen auf solche Situationen, sind die Ergebnisse oft nur mittelmäßig, werden selten von allen akzeptiert. Sobald dann Probleme auftreten, ziehen sich alle aus der Verantwortung, weil es ohnehin nicht ihr Ansatz war.
AB: Daher sagen wir, es braucht eine lebendige und konstruktive Streitkultur und genau einen solchen Umgang mit Konflikten. Diese gilt es von Beginn des Prozesses an mit aufzubauen und zu entwickeln. Denn in vielen Organisationen erleben wir leider noch das Gegenteil. Es wird eben nicht gestritten sondern abgenickt. Und das zum Teil an höchster Stelle.

Was meinen Sie mit an „höchster Stelle“?

AB: Erst vor kurzem erlebte ich eine solche Situation. Der Geschäftsführer eines der fusionierenden Unternehmen hatte trotz großer Vorbehalte gegen die gewählte Kommunikations-strategie, diese abgesegnet. Die Strategie scheiterte – an „seinen“ Mitarbeitern. Auf die Frage, wie es dazu kommen konnte, sagte er, dass er es habe kommen sehen. Die Kommunikationsstrategie passte nicht zu seinem Unternehmen. Aber da das Konzept so detailliert von der anderen Seite vorbereitet worden sei und sie es mit soviel Überzeugung vorgestellt hätten, habe er zunächst zugestimmt. Nach den zähen Vorverhandlungen mit Aufsichtsrat und Anteilseignern habe er zudem nicht schon wieder Sand ins Getriebe streuen wollen. Es hätte ja auch klappen können.
Streit und Konflikte sind unangenehm und zerren an den Nerven der Beteiligten. Aber gerade dieser Invest lohnt sich, um Fehlentwicklungen und mittelmäßigen Lösungen ohne wirkliche Akzeptanz entgegenzuwirken.

Kann man sagen, dass gerade in diesen Konfliktsituationen die Bedeutung einer Change-Begleitung besonders hoch ist?

HO: Allgemein sollte die Bedeutung einer externen Begleitung nicht unterschätzt werden. Bei Konflikten ist eine externe Begleitung außerhalb der Hierarchie sicher hilfreich, um die Situation zu klären und die Konfliktparteien wieder handlungsfähig zu machen. Aber auch für den gesamten Verlauf einer Fusion ist eine professionelle Change-Begleitung extrem wichtig. Die Führungskräfte, die meist als Change Agents agieren sollen, sind oft damit überfordert, da sie andererseits selbst von der Veränderung betroffen sind und ebenfalls Unterstützung benötigen. Die verantwortlichen Geschäftsführer bewegen sich auf neues Terrain und haben zum Teil ebenfalls mit Fragen und Unsicherheiten zu kämpfen. Hier kann ein(e) externe(r) BegleiterIn, welche(r) nicht selbst von der Veränderung betroffen ist, zum Sparringspartner oder Coach werden.

AB: Eine aktuelle Studie mit dem Titel Return on Change von PricewaterhouseCoopers stellt heraus, dass man durch ein professionelles Change Management die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Veränderung um 27% von unter 43% auf über 70% steigern kann. Hier sieht man ganz deutlich die Bedeutung einer professionellen Begleitung. Wenn die entsprechenden Kompetenzen in der Organisation nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind, ist es äußerst sinnvoll, diese zuzukaufen.
HO: Sollte es intern schon eine hohe Kompetenz im Bereich des Change Management gegeben, kann es immer noch sinnvoll sein, externe Berater hinzuzuziehen, um andere Perspektiven und eine gewisse Unabhängigkeit zur Organisation sicherzustellen und ggf. weitere Kompetenzen in den Prozess einzubinden.

AB: Zusammenfassend kann man sagen, dass bei der Planung und Umsetzung einer Fusion zwei Aspekte von zentraler Bedeutung sind, wenn man erfolgreich sein möchte. Das ist erstens eine detaillierte Analyse der Organisationskulturen, welche an der Fusion beteiligt sind. Zweitens ist es unabdingbar, ein Change Management umzusetzen, dass sich an den Analyse-ergebnissen und den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert und diesen Zeit und Raum gibt, sich in der neuen Situation einzufinden.

Andreas Bauer und Hans Oberpriller sind Geschäftsführer der synetz-change consulting GmbH. Dies ist eine Unternehmensberatung mit Büros in Troisdorf und Hamburg, die für viele Kunden seit 15 Jahren der Beratungspartner ist, wenn es um das Gestalten von Veränderungsprozessen geht.

Kontakt: synetz-change consulting GmbH
Andreas Bauer
Theodor-Rumpel-Stieg 6
22307 Hamburg

Email: andreas.bauer@synetz-cc.de
Web: www.synetz-cc.de
Tel: 040-38072016


(Weitere interessante Kultur News & Kultur Infos & Kultur Tipps gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> Synetz-cc << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!


Ein Interview mit Andreas Bauer (AB) und Hans Oberpriller (HO)

Warum scheitern so viele Fusionen, obwohl man sich soviel davon versprochen hat und diese mit großem Aufwand umgesetzt wurden?

AB: Bei Fusionen wird nach wie vor der Fokus häufig sehr stark auf die betriebswirtschaftlichen und juristischen Themen gelegt. Diese sind sicherlich wichtig und gehören zu den Kernaufgaben im Management von Fusionen, aber sie sind nur zwei der drei Säulen. Die dritte Säule, die oftmals vergessen oder eher stiefkindlich behandelt wird, ist die Kultur der beiden fusionierenden Organisationen. Unter Kultur verstehen wir die gelebten Spielregeln, Normen und Werte, die in einer Organisation vorhanden sind.
HO: Ein kleines Beispiel dazu. Wir haben vor kurzem eine Zusammenlegung zweier Bereiche einer Organisation begleitet – sozusagen eine interne Fusion. Der Bereichsleiter des größeren Bereiches erhielt die Gesamtleitung. Er hat vermeintlich alles richtig gemacht, indem er von Beginn an auf konsequente Einbindung aller MitarbeiterInnen setzte. Sein Motto: „Ihr entwickelt euren neuen Bereich selbst!“. Die neuen MitarbeiterInnen seines Bereiches reagierten jedoch zunächst sehr irritiert und verunsichert. Was war geschehen? In ihrem alten Bereich war die Führungskraft sehr vorgebend gewesen. Sie entwickelte Ideen und Konzepte und die MitarbeiterInnen setzten dann nur noch um. Die neuen Freiheiten, auch wenn diese gut gemeint waren, waren für diese MitarbeiterInnen zunächst eine Überforderung.
Wenn also die dritte Säule, die Kultur, zu wenig beachtet wird, steht die neue Organisation auf einem wackligen Fundament, wenn man das so sagen will. Die Kultur der beiden Organisationen, wenn man sie richtig zu deuten und zu nutzen versteht, wird aber später der Kit sein, der die neue Organisation zusammenhält – oder eben genau das Gegenteil.

Sie sprechen von der neuen Organisation. Können Sie erklären, wie Sie das meinen?

HO: Oft werden am Reißbrett einfach zwei Organisationen zusammengeschoben. Das Beste aus beiden Welten behält man dann einfach, der Rest fällt weg. Einmal kräftig umrühren und die Fusion steht. So einfach ist es nicht. Es entsteht nicht selten eine ganz neue Kultur, die keiner der alten Kulturen ähnelt. Es gibt neue Netzwerke, neue Spielregeln und Umgangsformen, eine neue Art der Kommunikation. Die Informationswege verändern sich. Machtverhältnisse werden neu geschrieben. Die alten Besitzstände fallen nicht selten weg. Diese organische Erneuerung gilt es von Beginn an zu fördern. Hält man im Change zu lange am Alten, an liebgewonnen Besitzständen oder an vermeintlichen Erfolgsmodellen fest oder versucht, Dinge zu integrieren, die von der neuen Organisation nicht mehr gewollt oder benötigt werden, behindert man die erfolgreiche Veränderung. Daher ist es sinnvoll, die fusionierte Organisation von Anfang an als etwas Neues zu betrachten und ihre Kultur von Grund auf neu zu gestalten. Man entscheidet sich bewusst, ob etwas Altes bewahrt und integriert oder ob etwas Neues entwickelt werden soll.

Woran liegt es, dass die Kultur so oft zum Stolperstein von Fusionen wird? Die Aspekte, die Sie gerade genannt haben, sind doch weitestgehend bekannt.

AB: Bei Fusionen, Veränderungsprojekten oder allgemein bei großen Projekten, die vermutlich teuer werden, wollen die Verantwortlichen in der Analysephase sparen und die Ressourcen eher in der Umsetzungsphase zur Verfügung haben. Bei Fusionen ist es grundsätzlich so, dass die rechtlichen Vorarbeiten und die strategischen und betriebswirtschaftlichen Analysen schon eine Menge Kosten produzieren. Da fällt die Cultural Due Diligence, also die gezielte Analyse und kritische Bewertung der fusionierenden Kulturen oftmals hintenüber.
Dadurch geht man häufig von nicht zutreffenden oder ungenauen Annahmen über den kulturellen Ist-Zustand der Organisationen aus. Das Motto lautet dann häufig: „Warum der große Analyseaufwand? Ich kenne meinen Laden doch.“ Das erweist sich bisweilen als Fehler. Die Akteure wissen dann nicht, wo die Stolpersteine aber auch die Potenziale für die Veränderung liegen. Das führt nicht selten dazu, dass die Umsetzung deutlich teurer wird als notwendig oder dass die Fusion nicht erfolgreich umgesetzt wird und die Unternehmen Fremdkörper füreinander bleiben. Außerdem hat auch nicht jede Organisation dieselbe Veränderungsfähigkeit. Auch diese gilt es zu kennen und in der Umsetzung zu beachten.

Wenn Sie von Veränderungsfähigkeit sprechen, was genau meinen Sie dann?

AB: Jeder Veränderungsprozess und damit auch jede Fusion wird durch bestimmte Faktoren beeinflusst, welche unabhängig vom Inhalt der Veränderung in jeder Organisation vorhanden sind: Das sind z.B. Merkmale der Struktur, der Organisationskultur, aber auch individuelle menschliche Eigenschaften. Je nach ihrer Ausprägung wirken sie katalysierend oder hemmend auf den Veränderungsprozess ein. Das Zusammenspiel dieser Faktoren bezeichnen wir mit dem Begriff der „Veränderungsfähigkeit“.
Sind diese Faktoren positiv ausgeprägt, sodass sie in Veränderungsprozessen als Katalysatoren funktionieren oder als Potenzial zur Verfügung stehen, dann sprechen wir von einer hohen Veränderungsfähigkeit und damit von einem geringen Veränderungsrisiko. Sind diese eher negativ ausgeprägt, wirken sie als Blockaden. Dann ist es wichtig, dass diese Aspekte bei der Gestaltung von Veränderungen und Fusionen, aber auch in der Arbeit der Organisationsentwicklung beachtet und bearbeitet werden, da sie ein Risiko für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungs-projekten darstellen. Diese Aspekte sind bei Fusionen besonders interessant, da sie so zusagen in doppelter Weise, weil in beiden Organisationen unterschiedlich vorhanden, ihre Wirkung entfalten können. Diese Wirkungen zu analysieren und in den Prozess miteinzubeziehen gehört zu jeder gründlichen Umsetzung einer Fusion dazu.

Gibt es noch andere Aspekte neben einer Kulturanalyse, welche wichtig sind, um eine Fusion zu einem Erfolg zu führen? Wie werden diese Ihrer Erfahrung nach umgesetzt?

AB: Da gibt es in der Tat noch einige. Konfliktfähigkeit und streiten können. Eine tragfähige Idee des Neuen gemeinsam entwickeln, das Alte gebührend verabschieden. Unterstützung der Führungskräfte als Multiplikatoren, das gezielte Arbeiten mit und an auftretenden Widerständen – und noch einige Punkte mehr.
HO: Ich möchte bei der Verabschiedung des Alten beginnen. Ein Punkt, der in den nach vorne gerichteten und von der Zukunft her denken Wirtschaftsorganisationen bisweilen übersehen wird. Wir haben immer wieder sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Abschiedsrituale in den Prozess mit einzubauen. Hier kann das liebgewonnene Alte wertgeschätzt, betrauert und verabschiedet werden. Gerade wenn es um die Identität der eigenen Organisation geht, welche in den in der Vergangenheit einen wichtigen Anteil an der persönlichen Identität hatte, ist ein solcher Abschied wichtig. Es ist sehr schwer, mental, emotional und motivational von der einen in die andere Organisation zu wechseln, besonders wenn der Wechsel kein freiwilliger ist. Das braucht Zeit zum Reflektieren und Verarbeiten. Dies im Kreis der Kollegen tun zu können, hilft vielen Betroffenen, das Neue dann annehmen zu können.

Wie kann ein solcher Abschied konkret aussehen?

Das mag jetzt etwas unorthodox klingen, aber hier einmal ein spannendes Beispiel. Wir haben in einer Organisation einmal die Einführung einer neuen Kernsoftware begleitet, womit sich jeder Computer-Arbeitsplatz in der Organisation veränderte. Sätze wie: „Nun habe ich seit 15 Jahren das selbe Bild gesehen, wenn ich morgens meinen Rechner hochfahre. Das wird bestimmt komisch!“ haben wir dort regelmäßig gehört. Also haben wir eine „Beerdigung" der alten IT als Veranstaltung durchgeführt. Der Raum war angemessen feierlich gestaltet. Es konnten verabschiedende Worte gesprochen und gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht werden. Es gab Zeit, den Abschied zu verarbeiten. Das hat allen Beteiligten geholfen, sich vom Alten zu verabschieden und zu lösen. Das kann im Rahmen einer Fusion zum Beispiel mit der alten Corporate Identity passieren. Man könnte z.B. eine Beerdigung oder eine Verabschiedung für das alte Logo durchführen. Das mag für Außenstehende komisch aussehen, ist aber für die Betroffenen äußerst wichtig, um das Alte loslassen zu können.

Sie sprachen davon, ein tragfähiges Bild vom Neuen zu entwickeln. Was meinten Sie damit? Das wird doch meist im Vorfeld der Fusion getan. Die strategische Ausrichtung, Strukturen und Prozesse werden neu beschrieben und entwickelt, um die Organisation möglichst schnell in die neue Form zu bringen. Meinen Sie dieses Bild?

AB: Ja und nein. Sicherlich sind die Themen, die Sie benannt haben wichtig und geben in der Umsetzung den Rahmen vor. Allerdings ist das Bild, welches dabei entsteht, ein rein rationales und zum Teil von der Arbeitswirklichkeit des Einzelnen abgehobenes. Es kann keine Feuer bei der Belegschaft entfachen und auch nicht die nötige Sicherheit schaffen.
Das Bild, welches ich meine, ist emotionaler und konkreter. Es beantwortet Fragen nach dem Sinn und Nutzen des eigenen Tuns für die Organisation und den Kunden, Fragen nach den gelebten Werten und Normen, so wie die Frage nach der zukünftigen Arbeitswirklichkeit jedes Einzelnen. Der Begriff der Vision oder des Leitsterns bezeichnet ganz gut, was ich damit meine.
HO: Neben diesen Themen beantwortet es aber auch ganz konkrete Themen, welche oft für Verunsicherung und Widerstände sorgen. An welchem Standort, in welcher Abteilung mit welchen Kollegen arbeite ich zukünftig? Muss ich vielleicht pendeln um zu meinem Arbeitsplatz zu gelangen? Kriege ich neue Kollegen und Vorgesetzte? Wie verstehe ich mich mit diesen? Es sind also ganz konkrete Themen, die frühzeitig besprochen werden sollten. Diesen Prozess kann man z.B. in einer Zukunftskonferenz oder einer Großgruppenveranstaltung sehr gut in Gang bringen. Das neue Bild entsteht und wird gleich im zukünftigen Team mit Leben und Inhalten gefüllt.

Wird dieser Schritt in Fusionen konsequent gegangen? Was sind Ihre Erfahrungen?

HO: Leider nicht immer. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist es aufwendig, einen entsprechenden Rahmen für die Zukunftssuche zu schaffen. Wir haben sowohl mit der Zukunftskonferenz als auch mit anderen Großgruppenveranstaltungen tolle Erfahrungen machen und Erfolgsgeschichten initiieren können. Es ist aber in beiden Formaten notwendig, eine größere Anzahl an Mitarbeitenden für in der Regel zwei bis drei Tage aus dem laufenden Geschäft zu ziehen. Davor schrecken viele Verantwortliche zurück. Die Fusion zieht so schon genug Energie. Das bitte nicht auch noch.
Auf den ersten Blick ein berechtigter Einwand, denn das Tagesgeschäft soll ja auch während einer Fusion so reibungslos wie möglich weiterlaufen. Was dabei übersehen wird, ist das in diesen Veranstaltungen neue Energie entsteht – genau die Energie, die es braucht, um eine Fusion erfolgreich zu Ende zu bringen, ohne die Betroffenen zu verlieren. Hier machen sie die neue Organisation zu ihrer eigenen Organisation. Hier lernen sich die beiden Organisationen kennen. Sie gestalten den sozialen und ideellen Raum, der zukünftig ihr Arbeitsplatz werden soll. Das ist bisweilen mit Auseinandersetzungen verbunden. Was der zweite Grund ist, warum viele Verantwortliche vor solchen Veranstaltungen zurückschrecken.

Streit und Konflikte waren Punkte, die Sie eben schon erwähnten. Wie kann man diese vermeiden?

AB: Es ist ganz normal, dass es bei Veränderungen und besonders bei Fusionen zu Konflikten kommt. Man verlässt sozusagen die bekannte Spielwiese und betritt eine neue, unbekannte. Man kennt die Regeln und die Fallstricke noch nicht. Hier kann es schnell zu Befindlichkeiten und Konflikten kommen.
Bei Fusionen wird auch gerne von „sich auf Augenhöhe“ begegnen gesprochen. Da die Unternehmen aber oft unterschiedlich groß und stark sind, ist das eher selten der Fall. Das Selbstbewusstsein des größeren Unternehmens trifft dann gerne mal auf den Stolz des kleineren. Hier steckt erhebliches Spannungspotenzial. Es bedarf einer Menge Fingerspitzengefühl, diese Situation aufzulösen.
Aber, und davon bin ich überzeugt, es braucht diese Situationen. Es braucht den Konflikt und die Reibung, damit eine tragfeste Verbindung entstehen kann. Konflikte zur ignorieren, sie unter den Teppich zu kehren und so zu tun, als ob sie nicht da sind, ist gefährlich. Früher oder später tauchen sie mit umso mehr Wucht wieder auf und können dann den ganzen Prozess zum kippen bringen.
HO: Außerdem bedeutet eine Fusion immer ein aushandeln und definieren der neuen Arbeitswirklichkeit. Jeder ist mit der Frage beschäftigt, „wie will ich eigentlich zukünftig arbeiten?“ Da geht es auch schon mal ans Eingemachte. Es wird gestritten und die Fetzen fliegen. So lange das konstruktiv passiert, ist es für jeden Prozess eine Bereicherung. Wenn alle Betroffenen bereit sind, um das beste Ergebnis zu streiten, sind sie mit Emotion und Leidenschaft dabei. Dann ist es ihr Ergebnis. Und dann ist es in der Regel tragfähig. Verzichtet man aus Angst, Angepasstheit oder taktischen Gründen auf solche Situationen, sind die Ergebnisse oft nur mittelmäßig, werden selten von allen akzeptiert. Sobald dann Probleme auftreten, ziehen sich alle aus der Verantwortung, weil es ohnehin nicht ihr Ansatz war.
AB: Daher sagen wir, es braucht eine lebendige und konstruktive Streitkultur und genau einen solchen Umgang mit Konflikten. Diese gilt es von Beginn des Prozesses an mit aufzubauen und zu entwickeln. Denn in vielen Organisationen erleben wir leider noch das Gegenteil. Es wird eben nicht gestritten sondern abgenickt. Und das zum Teil an höchster Stelle.

Was meinen Sie mit an „höchster Stelle“?

AB: Erst vor kurzem erlebte ich eine solche Situation. Der Geschäftsführer eines der fusionierenden Unternehmen hatte trotz großer Vorbehalte gegen die gewählte Kommunikations-strategie, diese abgesegnet. Die Strategie scheiterte – an „seinen“ Mitarbeitern. Auf die Frage, wie es dazu kommen konnte, sagte er, dass er es habe kommen sehen. Die Kommunikationsstrategie passte nicht zu seinem Unternehmen. Aber da das Konzept so detailliert von der anderen Seite vorbereitet worden sei und sie es mit soviel Überzeugung vorgestellt hätten, habe er zunächst zugestimmt. Nach den zähen Vorverhandlungen mit Aufsichtsrat und Anteilseignern habe er zudem nicht schon wieder Sand ins Getriebe streuen wollen. Es hätte ja auch klappen können.
Streit und Konflikte sind unangenehm und zerren an den Nerven der Beteiligten. Aber gerade dieser Invest lohnt sich, um Fehlentwicklungen und mittelmäßigen Lösungen ohne wirkliche Akzeptanz entgegenzuwirken.

Kann man sagen, dass gerade in diesen Konfliktsituationen die Bedeutung einer Change-Begleitung besonders hoch ist?

HO: Allgemein sollte die Bedeutung einer externen Begleitung nicht unterschätzt werden. Bei Konflikten ist eine externe Begleitung außerhalb der Hierarchie sicher hilfreich, um die Situation zu klären und die Konfliktparteien wieder handlungsfähig zu machen. Aber auch für den gesamten Verlauf einer Fusion ist eine professionelle Change-Begleitung extrem wichtig. Die Führungskräfte, die meist als Change Agents agieren sollen, sind oft damit überfordert, da sie andererseits selbst von der Veränderung betroffen sind und ebenfalls Unterstützung benötigen. Die verantwortlichen Geschäftsführer bewegen sich auf neues Terrain und haben zum Teil ebenfalls mit Fragen und Unsicherheiten zu kämpfen. Hier kann ein(e) externe(r) BegleiterIn, welche(r) nicht selbst von der Veränderung betroffen ist, zum Sparringspartner oder Coach werden.

AB: Eine aktuelle Studie mit dem Titel Return on Change von PricewaterhouseCoopers stellt heraus, dass man durch ein professionelles Change Management die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Veränderung um 27% von unter 43% auf über 70% steigern kann. Hier sieht man ganz deutlich die Bedeutung einer professionellen Begleitung. Wenn die entsprechenden Kompetenzen in der Organisation nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind, ist es äußerst sinnvoll, diese zuzukaufen.
HO: Sollte es intern schon eine hohe Kompetenz im Bereich des Change Management gegeben, kann es immer noch sinnvoll sein, externe Berater hinzuzuziehen, um andere Perspektiven und eine gewisse Unabhängigkeit zur Organisation sicherzustellen und ggf. weitere Kompetenzen in den Prozess einzubinden.

AB: Zusammenfassend kann man sagen, dass bei der Planung und Umsetzung einer Fusion zwei Aspekte von zentraler Bedeutung sind, wenn man erfolgreich sein möchte. Das ist erstens eine detaillierte Analyse der Organisationskulturen, welche an der Fusion beteiligt sind. Zweitens ist es unabdingbar, ein Change Management umzusetzen, dass sich an den Analyse-ergebnissen und den Bedürfnissen der Betroffenen orientiert und diesen Zeit und Raum gibt, sich in der neuen Situation einzufinden.

Andreas Bauer und Hans Oberpriller sind Geschäftsführer der synetz-change consulting GmbH. Dies ist eine Unternehmensberatung mit Büros in Troisdorf und Hamburg, die für viele Kunden seit 15 Jahren der Beratungspartner ist, wenn es um das Gestalten von Veränderungsprozessen geht.

Kontakt: synetz-change consulting GmbH
Andreas Bauer
Theodor-Rumpel-Stieg 6
22307 Hamburg

Email: andreas.bauer@synetz-cc.de
Web: www.synetz-cc.de
Tel: 040-38072016


(Weitere interessante Kultur News & Kultur Infos & Kultur Tipps gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> Synetz-cc << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht News-Central.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (Freie-PM.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: News-Central.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Die dritte Säule bei Fusionen - Warum Change Management notwendig ist" | Anmelden/Neuanmeldung | 0 Kommentare
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

Diese Web-Videos bei News-Central.de könnten Sie auch interessieren:

Großbritannien: Irland-Frage wird zur Zerreißprobe ...

Großbritannien: Irland-Frage wird zur Zerreißprobe  ...
Dieselskandal: Razzia auch bei Opel - verschiedene ...

Dieselskandal: Razzia auch bei Opel - verschiedene  ...
9/11-Terrorhelfer Motassadeq wird nach 15 Jahren Ha ...

9/11-Terrorhelfer Motassadeq wird nach 15 Jahren Ha ...

Alle Web-Video-Links bei News-Central.de: News-Central.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Testberichte bei News-Central.de könnten Sie auch interessieren:

 Saperavi 2018 - Rotwein aus Russland Saperavi ist eine dunkle Rebsorte aus dem Alasani-Tal in der Region Kachetien in Ost-Georgien. Der russische Saperavi 2018 kommt aus Sennoy im Temryuksky District desKrasnodar Kra ... (HildeBL2022, 20.2.2023)

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Badesalz AntiStress 1300g - Meersalz mit 100% natürlichem ätherischem Rosmarin- & Wacholderöl Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper eine positive Wirkung, es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich ... (Bernd-Berlin-13189, 05.5.2021)

 Greywacke Sauvignon Blanc Marlborough NZL trocken 0,75l Ein trockener Weißwein mit kräftiger gelber Farbe aus Neuseeland, würziger Geschmack mit Fruchtaromen. Er passt sehr gut zu Gerichten mit Meeresfrüchten und zu asiatischen G ... (Heinz-integerBLN, 02.5.2021)

 Doña María Mole Gewürzpaste Diese Paste ist das Topping für ihre Enchiladas. Und wenn sie sich beim Essen fragen, ist da etwa Schokolade drin, richtig, auch die kann man zum Würzen nehmen. B ... (Frederik de Kulm, 24.4.2021)

 Kimilho Flocao – brasilianische Maisflocken Ich bin ja großer Fan von italienischer Küche und dazu gehört auch ab und an Polenta. Die wird gewöhnlich aus Maisgries gemacht. Da bekam ich den Tipp ich sollte doch ... (Mira Bellini, 25.4.2021)

Diese News bei News-Central.de könnten Sie auch interessieren:

 Handy Reparatur Berlin: Display Dreams – Ihre verlässliche Lösung für schnelle Reparaturen vor Ort (schwertschmiedeviktor, Freitag, 19. April 2024)
Ein kaputtes Handy kann den Alltag erheblich stören und für
Unannehmlichkeiten sorgen. Von einem zerbrochenen Display bis
hin zu einem nicht funktionierenden Akku - die Probleme können
vielfältig sein. Doch zum Glück steht Ihnen Display Dreams zur
Seite, um Ihnen eine professionelle Handy Reparatur in Berlin
anzubieten.

Display Dreams: Ihr persönlicher Reparatur-Service
direkt bei Ihnen vor Ort
Wir ...

 Schwangere Sängerin im 7. Monat erreicht die Dance Charts! (PR-Gateway, Freitag, 19. April 2024)
Mit dem Song "I Can"t Wait For You" schafften es die Künstler Selin Akbaba & Gliffo in die Top10 der NuDisco Genre Charts mit Remixen von HeYoMa & Julius Koesling

Kann eine Sängerin im 7. Monat der Schwangerschaft eine professionelle Studioproduktion einsingen?



Den Beweis, dass dies geht, trat kürzlich die - inzwischen frisch gebackene Mutter - Selin Akbaba an. Sitzend statt wie üblich stehend sang sie im Berliner Studio den Titel "I Can"t Wait For You" ein und mach ...

 Welttag des Buches und des Urheberrechts 2024 (Kummer, Freitag, 19. April 2024)
Alle Jahre wieder. Am 23. April 2024 ist es wieder so weit. Ein Muss für jeden Bücherwurm und ein optimaler Tag, um Menschen für Bücher zu begeistern.

Der Welttag des Buches (World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalani ...

 Kann die Menschheit vor dem Untergang gerettet werden? (Kummer, Freitag, 19. April 2024)
In „Zacs großes Abenteuer“ treiben Zwerge, Magier, Riesen und Drachen ihr Unwesen. Ihnen gegenüber stellt sich ein Junge, gefolgt von seinen Freunden, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten.

Buchbeschreibung:
In „Zacs großes Abenteuer“ treiben Zwerge, Magier, Riesen und Drachen ihr Unwesen. Mit all seiner Kraft stellt sich ihnen ein Junge entgegen. Unterstützt von seinen Freunden, setzt er sich für das Gute ein, denn böse Mächte wollen die Menschheit vernichten.

 Tag der Erde: Planet vs. Plastic (PR-Gateway, Freitag, 19. April 2024)
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik

Berlin, 19.04.2020. Am 22. April findet der nunmehr 54. "Tag der Erde" ("Earth Day") statt. Der internationale Aktionstag, der seit 1970 auf Umweltschutz aufmerksam macht, steht in diesem Jahr unter dem Motto "Planet vs. Plastic". Die VERBRAUCHER INITIATIVE begrüßt dieses Thema: "Neben Unmengen Plastikmüll stellt insbesondere Mikroplastik ein wachsendes globales Umweltweltproblem dar", betont Klimareferentin Miriam Bätz ...

 Kunst und Kultur in Kopenhagen im Fegefeuer der Verdammnis (PR-Gateway, Donnerstag, 18. April 2024)
Die Börse in Kopenhagen brennt

Der Norddeutsche Rundfunk berichtet von den Flammen in Kopenhagen, die die alte Börse zeigt, wie sie durch Feuerwehrmänner und -frauen gerettet wird. Wenigstens, dass was noch zu retten ist. Kultur und Geschichte durch eine unbekannte Brandsache zerstört. Doch die Feuerwehrmänner folgen ihrem Auftrag: Rett ...

 Stellenangebot: Notarfachangestellte (m/w/d) in Frankfurt am Main (PR-Gateway, Donnerstag, 18. April 2024)
Selzer Reiff Notare stellen ein: Notarfachangestellte. Arbeiten in familiärem Arbeitsklima mit vielfältigen Aufgaben. Jetzt bewerben.

Frankfurt, 18. April 2024 - Das Notarbüro Selzer Reiff Notare sucht Verstärkung. Ausgeschrieben ist eine langfristige, spannende, abwechslungsreiche und überdurchschnittlich vergütete Tätigkeit in Frankfurt für ausgebildete Notarfachangestellte (m/w/d).



"Sie arbeiten bei uns im Team zusammen mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, d ...

 Virtual und Augmented Reality revolutionieren unser Leben (PR-Gateway, Donnerstag, 18. April 2024)
advantegy lädt zum VR/AR-Praxis-Tag

Schwerte, 17. April 2024 - Virtuelle Welten erobern die reale Welt: Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen neue Dimensionen in unserem Leben. Mit dem VR/AR-Praxis-Tag am 14. Mai 2024 bietet die advantegy GmbH Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, von Experten zu lernen und die Möglichkeiten von VR/AR-Anwendungen sowie die notwendige Technologie hautnah zu erleben.



Den VR/AR-Praxis-Tag veranstaltet die advan ...

 schuhplus erhält WELT-Auszeichnung \'\'Preis-Champion 2024\'\' (PR-Gateway, Donnerstag, 18. April 2024)
Platz 1 aller Online-Schuhhändler in Deutschland in der Kundenbegeisterung

(Köln/Dörverden) (18.04.2024) Das auf Schuhe in Übergrößen spezialisierte Versandhaus schuhplus wurde vom Verlag WELT mit dem Award "Preis-Champion 2024" ausgezeichnet. Europas führender XL-Schuheinzelhändler sorgt laut Kundenvoting mit fairen Preisen für messbare Kundenbegeisterung. Ein unverkennbares Highlight vermittelt der Blick auf die eigene Branche. U ...

 Tierheim Tierfutter hat schon 1.951.844 Näpfe gefüllt (PR-Gateway, Donnerstag, 18. April 2024)
Dramatische Situation in den Tierheimen!

TIERHEIM TIERFUTTER

Dramatische Situation in den Tierheimen und Tierschutzorganisationen in Europa.

Tötungsstationen sind Allgegenwärtig und der Hunger groß



Der Gründer und Inhaber von Tierheim Tierfutter Herr Stefan Haid berichtet:

Uns war schon immer klar, dass es die Straßenhunde im Ausland sehr schwer haben. Als jedoch vor kurzer Zeit ein Unternehmer mit der Frage, ob er über uns Tierfutter für ...

Werbung bei News-Central.de:





Die dritte Säule bei Fusionen - Warum Change Management notwendig ist

 
News - Central / Video Tipp @ News-Central.de Video Tipp @ News-Central.de

News - Central / Online Werbung Online Werbung

News - Central / Verwandte Links Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema News-Central Infos
· Nachrichten von News-Central


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema News-Central Infos:
ImmobilienScout24 startet eigenes News-Portal - "ImmobilienNews" sind online!


News - Central / Artikel Bewertung Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

schlecht
normal
gut
Sehr gut
Exzellent



News - Central / Online Werbung Online Werbung

News - Central / Möglichkeiten Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden





Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2015!

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.

Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Datei backend.php oder ultramode.txt direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

News Central: - News Portal.news Center & News Guide / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies.

Web-Site Engine Code ist Copyright © 2003 by PHP-Nuke. PHP-Nuke ist Freie Software unter der GNU/GPL Lizenz.
Erstellung der Seite: 0,88 Sekunden